„Lokal & Lecker – Essen im Laufe der Zeit – Diebchen mit Duckefett“

Sommertour 2018 Burg Hessenstein

Die heimische Landtagsabgeordnete Dr. Daniela Sommer lud zu ihre Sommertour 2018 unter dem Motto „Lokal & lecker – hinkommen, wo´s her kommt – Kulinarisch durch den Landkreis“ ein.

Zur zehnten und letzten Etappe der kulinarischen Erkundungsreise kamen Sommers Gäste erneut auf die Jugendburg Hessenstein. Der Abschluss der Sommertour „Lokal & lecker – hinkommen, wo´s herkommt. Kulinarisch durch den Landkreis“ befasste sich mit dem Essen im Laufe der Zeit. Tafeln bei Hofe, die gute Hausfrau im 19. Jahrhundert, Essen in Hungerszeiten und soziale Führsorge durch Suppenküchen etc., Essen in Zeiten des Wirtschaftswunders, heilende Nahrung sowie Essen als Einstellung (gesund, vegetarisch, vegan, low carb etc.) und als Spiegel gesellschaftlicher, politischer, wirtschaftlicher und individueller Gegebenheiten, Zwangslangen und Idealvorstellungen wurden von Ruth Piro-Klein, der stellvertretenden Vorsitzenden des Geschichtsvereins Frankenberg, und Sommer präsentiert. Nach dem Grußwort von dem Bundestagsabgeordneten Dr. Edgar Franke und Vortrag gab es ein altes nordhessisches Gericht: „Diebchen mit Duckefett.“ Das hatte die heimische Landtagsabgeordnete morgens selber für ihre Gäste hergestellt. Das Rezept hatte sie später verteilen müssen!

Rezept: 1200 g Kartoffeln, 125 ml Milch, 1 Tasse Mehl, 3 Eier, 300 g Ahle Wurscht, Salz, Majoran, Pfeffer; Zubereitung: Die Hälfte der Kartoffeln als Pellkartoffeln kochen, pellen, abkühlen lassen und reiben. Die rohen Kartoffeln schälen, reiben, ausdrücken und 60 Minuten ruhen lassen. Mit Milch, Mehl, Eiern und Gewürzen zu einem festen Teig verkneten. Kartoffelklöße formen, in deren Mitte jeweils einen Wurstwürfel drücken. In heißem Salzwasser 20 Minuten garen. Dr. Daniela Sommer servierte die Diebchen mit Schmand-Speck-Soße.

Den Gästen hat es geschmeckt, freut sich Sommer. Nicht nur am Veranstaltungstag selbst, habe sie so positive Rückmeldungen bekommen, es folgte sogar eine E-Mail, es sei der leckerste Imbiss der Sommertour gewesen.

Nach dem Verzehr wurden Teilnehmer, die viele der Sommertour-Termine besucht hatten, mit einer Urkunde bedacht. Es folgte anschließend eine Führung durch die Burg, die mittlerweile barrierefreie Zimmer zur Verfügung stellen kann.

Sommer freut sich, dass die Sommertour auch in diesem Jahr gut besucht war. Bereits jetzt ist das Thema für die nächste Tour geplant, so dass sich alle auf die Sommertour 2019 freuen können.