Zum achten Mal zeichnet das Land Hessen Projekte im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention mit dem Hessischen Gesundheitspreis aus. Damit soll besonderes Engagement unterstützt werden und die Aktivitäten der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Gesucht sind herausragenden und innovativen Ansätze zur Gestaltung eines gesunden Lebens der hessischen Bürgerinnen und Bürger jeden Alters! Besonderes Interesse gilt solchen Projekten und Ansätzen in Hessen, die das Lebensumfeld der Menschen langfristig positiv verändern und eine gesunde Lebensgestaltung des Einzelnen erleichtern.
Dr. Daniela Sommer ruft zu einer Beteiligung am Wettbewerb auf. Eingereicht werden können Projekte in den Bereichen „Gesund Aufwachsen“, „Gesund Bleiben“ und „Gesund Altern“: „Wir haben viele Initiativen, die die Gesundheit von Kindern, Schülern oder beschäftigten in den Blick nehmen und die eine Auszeichnung verdient haben!“ bekräftig sie.
Für den Hessischen Gesundheitspreis können sich alle hessischen Vereine und Verbände, Firmen, Gesundheitsämter, Krankenkassen, Kindergärten, Schulen, Einrichtungen für Seniorinnen und Senioren sowie Kommunen und Stadtteile bewerben. Ausgeschlossen von der Teilnahme sind vorherige Preisträgerinnen und Preisträger sowie reine Forschungsprojekte.
Die Entscheidung über die Erfüllung der Teilnahmebedingungen fällt die Jury.
Teilnahmeberechtigt ist man, wenn das Projekt bis zum Bewerbungsschluss am 31. Juli 2019 online unter der Website https://www.hage.de/aktivitaeten/hessischer-gesundheitspreis/ eingereicht wurde und das Projekt folgende Kriterien erfüllt: Das Projekt wurde in der Praxis erprobt; Die Umsetzung erfolgte in Hessen; Das Projekt läuft noch oder liegt nicht länger als 12 Monate zurück; Das Projekt hat Vorbildcharakter d. h. es eignet sich für eine landesweite Umsetzung.
Kontakt für weitere Auskünfte zum Bewerbungsverfahren:
HAGE (Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V.) Wildunger Straße 6/6a, 60487 Frankfurt, Telefon: +49 69 / 713 76 78-0, Fax: +49 69 / 713 76 78-11, E-Mail: christina.vey@nullhage.de
Die Preisverleihung findet am 18. Oktober 2019 in Wiesbaden statt. Jedes ausgezeichnete Projekt erhält einen einmaligen Förderpreis von 2.000 Euro sowie eine Urkunde.
Die Bewertung der Projekte wird von einer unabhängigen Jury vorgenommen. Diese bewertet die eingereichten Vorschläge im Hinblick auf die Qualität der konzeptionellen Umsetzung, die gesellschaftliche Relevanz, die Praxistauglichkeit und die Übertragbarkeit. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.