Frankenberg blüht auf: Natur- und Klimaschutz

Kloster Frühlingsansicht

Der Natur- und Klimaschutz in Frankenberg liegt uns sehr am Herzen. So haben wir in diesem Bereich bereits mehrere Anträge gestellt, die leider immer wieder im Stadtparlament von den anderen Fraktionen abgelehnt wurden. Wir wollen, dass Frankenberg „(auf-)blüht“. Die Bewerbung zur Landesgartenschau kann Frankenberg nutzen, um langfristig naturnaher, gesünder und bunter zu werden. Wir setzen uns dafür ein, dass zukünftig überwiegend heimische Gehölze gepflanzt werden, die einen Mehrwert für die Tier- und Insektenwelt haben. Wir wollen mehr Blühstreifen und begrünte Bedachung fördern und dabei als Stadt selbst als Vorbild tätig sein. Wenn die Stadt als Bauträger saniert, dann soll dies immer energetisch geschehen. So könnte beispielsweise Solarstrom auf den Dächern städtischer Gebäude erzeugt oder der neue Feuerwehrstützpunkt mit einem Blockheizkraftwerk betrieben werden. Wir werden als neues städtisches Klimaschutzprojekt Müllvermeidungsstrategien wie beispielsweise ein Reparaturkaffee sowie die Förderung von Stoffwindeln initiieren.

Burgberg in Frankenberg

Saubere und ansprechende Parkanlagen, eine saubere und attraktive Fußgängerzone sowie saubere und ansprechende Straßen, Wege und Plätze mit zusätzlichen Bänken und Papierkörben in der Stadt sowie in den Stadtteilen sollen das Wohlfühlen und das Verweilen in der Stadt und in den Stadtteilen verbessern.

 

  • Frankenberg soll aufblühen mit Blühstreifen, heimischen Gehölzen, grüner Bedachung
  • Entfaltung von energetischen Sanierungen und erneuerbaren Energien
  • Umsetzung innovativer Müllvermeidungsstrategien
  • Fußgängerzone, Parkanlagen, Plätze und Wege mit mehr Bänken laden zum Verweilen ein