


SPD…
…macht Frankenberg stärker!
INHALT
SPD… macht Frankenberg stark!
Sicherheit & Sauberkeit… macht Frankenberg stärker!
– Verkehrswege
– Straßen, Plätze
– Fußgängerüberwege, Schulwegsicherheit
Sanfter Tourismus, behütete Natur & wertvolle Kultur… machen Frankenberg stärker!
– Sanfter Tourismus, Natur, Kultur
– Energiemix
Unterstützung von Familie & Zusammenhalt in der Gemeinschaft… machen Frankenberg stärker!
– Lebensqualität
– Vitale Stadtteile
– starke Familien, Solidarität und Dialog der Generationen
– selbstbestimmtes Leben, Mobilitätssicherung
– bürgerschaftliches Engagement, Ehrenamt, Vereinswesen
– Freizeitwert
– (Schul-)Ausbildung, Wirtschaftsförderung und Arbeitsplatzsicherung.
Sie fragen sich, warum sie SPD wählen sollen? Der Grund liegt auf der Hand:
SPD…
…macht Frankenberg stärker!
Wir…
…machen Frankenberg stärker!
Mit „Frischem Wind für Frankenberg“, leidenschaftlichem Engagement & klugem Weitblick für eine sozialverträgliche Politik für unsere Bürgerinnen & Bürger durch
ANHÖREN, ANSCHAUEN, ANPACKEN!
Die Stadt Frankenberg ist mit ihren knapp 19.000 Einwohnern Mittelzentrum im Landkreis Waldeck-Frankenberg. Frankenberg mit seinen Stadtteilen ist eine lebens- und liebenswerte Stadt. Damit Bürgerinnen und Bürger in Frankenberg und seinen Stadtteilen auch in Zukunft, glücklich, zufrieden und sorgenfrei aufwachsen, leben und arbeiten können, möchten wir die Kommune weiterentwickeln und sozialverträglich stärken!
Die charakteristischen Entwicklungen von Mittelzentren, zu denen Frankenberg (Eder) gehört, zeichnen sich durch eine weitgehende stabile demographische Entwicklung sowie durch einen geringen Anteil an Kindern aus. Beobachtet wird v.a. ein überproportionaler Wanderungssaldo von den Bürgern, die zwischen 18 und 24 Jahre alt sind, sogenannte Bildungswanderer oder Berufseinsteiger.
Auch vor Frankenberg macht der Demographische Wandel mit all seinen Facetten nicht Halt. Frankenberg wird schrumpfen. Die Einwohnerzahlen werden sinken. 2002 lebten 19.248 Menschen in Frankenberg, für 2020 wurde eine Bevölkerungszahl von 19.772 Einwohnern prognostiziert (Zahlen jeweils inkl. Wanderungssaldo). Das Durchschnittsalter der Frankenberger Bürger lag 2002 bei 40,7 Jahren, 2007 bei 42 Jahren, 2020 wird dieses auf 45,3 Jahre uns 2025 auf 46,7 ansteigen.[1] Die Anzahl der 0-18 Jährigen wird abnehmen, die Anzahl der Bürger, die älter als 50 Jahre sind wird enorm steigen, darin auch inbegriffen der kontinuierliche Wachstum der Altersgruppe der Hochbetagten, d.h. der über 80-Jährigen.[2]
Für Frankenberg als Mittelstadt und regionales Zentrum ist der demographische Wandel Herausforderung und Chance zugleich. Die Herausforderung besteht darin, die Lebensqualität und Daseinsfürsorge auf lokaler Ebene zu sichern. Der Standort soll als zentralörtliches Aktionsfeld durch Wirtschaft, Wohnattraktivität, etc. gestärkt werden.
Es ergeben sich folgende Herausforderungen für Frankenberg und Stadtteilen:
– sich als Zentrum weiter zu profilieren und die zentralörtliche Funktion auszubauen, dabei als Initiatorin / Wegweiserin Anforderungen des demographischen Wandels zu bewältigen
– die Wohnattraktivität für Bürger zu erhalten bzw. zu steigern
– Anpassung der technischen und sozialen Infrastruktur an die Altersstruktur
– Aktivierung und Integration der Potentiale von älteren Menschen
– Ausrichtung der Siedlungsflächenpolitik auf Erhalt sowie Aufwertung von Wohnbestand bzw. –standort
– Sicherung und Ausbau von wirtschaftlichem Potential.[3]
Diese Herausforderungen begreifen wir als Chance und nehmen diese mit unseren drei Schwerpunkten „Sicherheit & Sauberkeit“, „Sanfter Tourismus, behütete Natur &wertvolle Kultur“ sowie „Unterstützung von Familie & Zusammenhalt in der Gemeinschaft“ in Angriff.
Sicherheit & Sauberkeit …
…macht Frankenberg stärker!
Wir wollen, dass Sie sicher und zufrieden im Hellen & im Dunklen in Frankenberg und Stadtteilen ihres Weges gehen können! Deshalb machen wir uns stark für sichere Verkehrswege zu Fuß, auf dem Rad und mit dem PKW. Eine deutlichere Reduzierung des Schwerkraftverkehrs gehört genauso dazu wie die Schaffung von klugen und sicheren Fußgängerüberwegen. Ganz besonders am Herzen liegt uns die Sicherheit von Senioren, beeinträchtigten bzw. behinderten Menschen sowie Schulkindern auf dem Schulweg. Wir setzen uns zusammen mit dem Kreis für ein Qualitätsmanagement „Schulwegsicherheit“ ein, wo Schwachstellen bei der Schülerbeförderung aufgedeckt und abgebaut werden sollen. Wir wollen eine nutzerfreundliche und zielorientierte Verkehrsbeschilderung fördern, damit Touristen und Einheimische unsere schöne Gegend ohne Probleme oder Irritierungen erreichen können!
Es liegt uns am Herzen, das Frankenberg saubere und ansprechende Parkanlagen, eine saubere und attraktive Fußgängerzone sowie saubere und ansprechende Straßen, Wege und Plätze in der Stadt und in den Stadtteilen aufzuweisen hat. Darüber hinaus fordern wir, bessere Ausleuchtungen (z.B. im Teichgelände), zusätzliche Bänke und Papierkörbe, die ein Verweilen in Frankenberg und seinen Stadtteilen angenehmer und möglich macht. Wir wollen wertvolle, alte Baumbestände erhalten und nicht wie zurzeit am Beispiel des Landratsamtsgartens zu sehen ist, sinnlos wertvolle Natur- und auch Kulturgüter vernichten.
Sanfter Tourismus, behütete Natur & wertvolle Kultur …
…machen Frankenberg stärker!
Das Frankenberger Gebiet ist eine Mittelgebirgslandschaft und ist Erholungsgebiet. Westlich der Stadt befinden sich Ausläufer des Rothaargebirges. Im Süden/Südosten liegen der Burgwald und Kellerwald. Im Norden/Nordosten befindet sich das Waldecker Upland sowie der Edersee. Frankenberg ist so ein guter Ausgangspunkt für kulturelle Reisen und Ausflüge. Die Stadt Frankenberg selbst als Mittelzentrum ist ein Juwel unter den Städten in Nord- und Mittelhessen und zeichnet sich besonders mit dem 501-jährigen Rathaus, dem historischen Steinhaus und der Liebfrauenkirche aus. Unter anderem lohnt ein Besuch in der Illerstadt auch aufgrund der malerischen Altstadt und der beschaulichen Fußgängerzone. Die 12 Stadtteile von Frankenberg sind idyllisch und bergen kleine Schätze und kulturelle Kostbarkeiten, die alle gut zu Fuß erreichbar sind.
Die SPD FRANKENBERG setzt sich für den Ausbau des sanften Tourismus ein. Gerade durch die gute Hotel- und Gaststättenlandschaft sowie durch die Kooperation und dichte Anbindung an die Nachbarkommunen ist Frankenberg ein OPTIMALES Ziel für Wochenend-Touristen, Wanderer, Campingfreunde und Natur- und Kulturbegeisterte. Wir wollen den sanften (Wander-)Tourismus fördern und stärken! (Wanderwege, Wertschöpfungskette-Hotels/Gaststätten, Stellplätze für Wohnmobile etc. und damit auch Arbeitsplätze sichern) Ein Wanderweg „Der Frankenberger Weg“ mit Tagesetappen von Stadtteil zu Stadtteil soll die schöne Landschaft Frankenbergs offenbaren und Touristen nicht nur in die Kernstadt, sondern auch in die wunderbaren Ortsteile locken.
In der Stadt Frankenberg sollen die touristischen Merkmale stärker herausgestellt und durch einen epochalen „Frankenberger-Pfad“ hervorgehoben und attraktiv gestaltet werden. Dabei sollen nicht nur historische Gebäude sowie Museen besser erschlossen und miteinander verzahnt werden. Auch das Gaststätten- und Hotelgewerbe, Angebote des Tourismusbüros, des Kulturrings und von weiteren Veranstaltern (z.B. mit Künstlern, Lesungen, Konzerten) sollen strategisch besser verbunden werden und für Touristen, Bürgerinnen und Bürger sowie für die heimischen Betriebe eine Bereicherung darstellen. Die Herausstellung von regionaltypischen Produkten in der Region Nordhessen soll nicht nur die Wertschöpfung in Frankenberg verbessern, sondern auch für eine Steigerung des Bekanntheitsgrades sorgen. Hier werden wir uns für gezielte Produkt- und Qualitätsentwicklung (Zertifizierungen von Wanderpfaden, Entwicklung und Ausbau von Wertschöpfungsketten, Erlebnistouren, Natur-, Gesundheit- /Wellness- und Sporterlebnisse) stark machen.
Wir werden dafür sorgen, dass der Landschaftspflegebeirat zu einem wichtigen Ratgeber für die Stadt Frankenberg erstarkt, um durch kompetenten Sachverstand und die Leidenschaft zu Frankenbergs Umwelt unsere wertvolle Natur zu behüten.
Ein sauberer und bezahlbarer Energiemix…
… macht Frankenberg stärker!
Wir machen uns für den Energiemix stark:
Wir wollen saubere und bezahlbare Energie für alle!
Wir setzen uns ein für die Entwicklung eines Energiemixes und damit für die Schaffung effizienter Versorgungskonzepte. Die Energieversorgung der Zukunft muss nicht nur über intelligente Lösungen verfügen, den Einsatz von fossilen Energieträgern und auch von Atomstrom zu ersetzen. Darüber hinaus muss auch diese Energie bezahlbar sein – sie muss sozial sein!
Dazu ist es notwendig, dezentrale Strukturen zu schaffen und ausbauen. Wir wollen prüfen, wie wir speziell für Frankenberg und seine Stadtteile diese Herausforderung meistern – zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger. Wir werden prüfen, wie ein sinnvolles Zusammen von Biogas, Brennholz, Pellets, Hackschnitzel im Bereich der Biomasse sowie von Solaranlagen und Photovoltaik aussehen kann. Der Ausbau der vorhandenen Wasserkraft soll gefördert werden. Nicht zuletzt darf in einem solchen Konzept die Windkraft fehlen. Aber wir machen nichts ohne die Bürgerinnen und Bürger. Wir werden sie nicht vor vollendete Tatsachen stellen, sondern sie auf unserem Weg mitnehmen.
Unterstützung von Familie & Zusammenhalt in der Gemeinschaft…
…machen Frankenberg stärker!
Eine hohe Lebensqualität…
… macht Frankenberg stärker!
Wir wollen, dass Bürgerinnen und Bürger, Kleinkinder, Schulkinder, Jugendliche, (junge) Erwachsene, Eltern und Senioren In Frankenberg und Stadtteilen sorgenfrei, zufrieden und glücklich aufwachsen, leben und arbeiten können. Wir wollen Frankenbergs Weg in die Zukunft begleiten und Voraussetzungen schaffen, damit unser vielfältiger, kultureller Lebensraum erhalten und gestärkt wird.
Um eine hohe Lebensqualität zu ermöglichen setzen wir uns ein für vitale Stadtteile, eine intelligente Stadtsanierung, starke Familien, Solidarität und Dialog der Generationen, ein selbstbestimmtes Leben, bürgerschaftliches Engagement, Ehrenamt, Vereinswesen und guten Freizeitwert, gute (Schul-)Ausbildung, Mobilitätssicherung, Wirtschaftsförderung und Arbeitsplatzsicherung.
Vitale Stadtteile…
… machen Frankenberg stärker!
Den demographischen Wandel, der die Gesellschaft mit den Attributen weniger, bunter, älter kennzeichnet, wollen wir positiv beeinflussen. Siedlungsstrukturen von Dörfern und Städten werden sich wandeln. Risiken des Wandels sind Leerstände, Verfall von Bausubstanzen sowie der Verlust von kulturellen und traditionellen Werten. Wir wollen vitale Orte fördern, Verfall und Leerstand vermeiden und Dorf- und Siedlungsstrukturen reaktivieren (Entwicklung des ländlichen Raumes durch z.B. Sanierung, Umnutzung, Modernisierung, Förderungsmöglichkeiten, Grundsicherung und Sicherung der Mobilität).
Vitale Ortsteile sind wichtig, um Frankenberg zu stärken und Leerstände und Abwanderung vorzubeugen. Wir fordern eine Ortskernsatzung mit finanziellen Anreizen für eine Sanierung leerstehender Objekte und wollen damit gleichzeitig heimische (Handwerks-)Betriebe (Sicherung von Arbeitsplätzen, Förderung der Wirtschaft) unterstützen!
Starke Familien und starker Zusammenhalt und Solidarität von Generationen…
… machen Frankenberg stärker!
Familienfreundlichkeit ist in Frankenberg zum weichen Standortfaktor geworden. Wir wollen die familienfreundliche Infrastruktur fördern! Wir setzen uns für soziale Lern- und Lebensräume ein, um Kinder, Jugendliche, Eltern und Senioren zu stärken! Wir machen uns stark für wohnortnahe Versorgungsstrukturen, familienfreundliche Arbeits- und Lebensräume, verlässliche Betreuungsstrukturen, außerschulische Fördermöglichkeiten sowie für die Vielfalt an kulturellen und sportlichen Angeboten, die Entwicklung sozialer Kompetenzen und den Dialog der Generationen. Wir wollen die unterschiedlichen Bedürfnisse der einzelnen Generationen in den Vordergrund stellen und den Dialog der Generationen fördern!
Ein langes und selbstbestimmtes Leben von älteren Menschen…
… macht Frankenberg stärker!
In den kommenden Jahren wird der Bevölkerungsanteil älterer Menschen steigen. Die Lebenssituation und ein langes, selbstbestimmtes Leben von ihnen gilt es zu sichern und zu verbessern. Wir wollen uns dafür einsetzen, dass ältere Menschen bis ins hohe Lebensalter über eine hohe Lebensqualität verfügen und am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Zur Stärkung der sozialen Gesellschaft setzen wir uns ein für die Vernetzung sozialer Anbieter und des ehrenamtlichen Engagements.
Wir sorgen für wohnortnahe Versorgungsstrukturen (z.B. medizinische, pflegerische sowie allg. Versorgung), bessere Pflegekonzepte und wollen die Modernisierung und den Umbau von Häusern und Wohnungen zu barrierefreiem Wohnen fördern.
Bürgerschaftliches Engagement und Begegnungen von Jung & Alt…
… machen Frankenberg stärker!
Der demographische Wandel braucht gesellschaftliche Anpassungsprozesse an die veränderten (Generationen-)Verhältnisse. Gelegenheiten des Miteinanders und der generationsübergreifende Kontakte außerhalb der Familie verlieren an Selbstverständlichkeit. Bürgerschaftliches Engagement bietet Ansatzpunkte, dass Jung & Alt Kontakte zueinander haben, voneinander lernen und sich füreinander einsetzen. Wir wollen das Auseinanderleben, den Generationenkonflikt, die Vereinsamung von Menschen verringern und den Dialog fördern! Unter Dialog verstehen wir die grundsätzliche Offenheit für den anderen, für Menschen jeder Herkunft unabhängig ihrer Nationalität oder ihrer Religion, für das Fremde und das Unbekannte im anderen. Dialog braucht Räume und Orte, so dass Jung & Alt die Zukunft gestalten können! Wir wollen Räume schaffen und Dialoge ermöglichen!
Eine bessere Mobilitätssicherung…
…macht Frankenberg stärker!
Die Mobilität von Jung & Alt ist in Frankenberg und seinen Stadtteilen zu gewährleisten. Eine gute örtliche und überörtliche Mobilität/Verkehrsanbindung muss sichergestellt werden!
Wir wollen, dass Frankenberger Bürgerinnen und Bürger (gerade für jüngere und ältere Menschen) wohnortnahe Strukturen vorfinden, die auf den öffentlichen Nahverkehr (z.B. ASS-Taxi, Fifty-Fifty-Taxi, Mitfahrbörsen, etc.) angewiesen sind, um sich aktiv am öffentlichen Leben beteiligen zu können.
Eine gute (Schul-)Ausbildung…
… macht Frankenberg stärker!
Frankenberg ist ein Bildungsstandort. Bildung ist ein wichtiger Bestandteil der zukunftsfähigen Entwicklung. Schulische und außerschulische Angebote sowie Qualifizierungsangebote zur Aus- und Weiterbildung sollen weiter ausgebaut, v.a. aber gesichert werden und sich am Bedarf der jeweiligen Altersgruppe orientieren. Wir wollen die Potentiale der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen fördern!
Wir werden uns für den Ausbau von bestehenden Schul-, Aus- und Weiterbildungsangebote einsetzen und damit den Nachwuchs zukunftsfähig machen!
Ehrenamt und Vereinswesen…
… machen Frankenberg stärker!
Wir wollen das Vereinsleben stärken und fördern! Die Vereine in Frankenberg und seinen Stadtteilen bieten abwechslungsreiche und sinnvolle Freizeitaktivitäten und sind wesentlicher Aspekt für die Jugendarbeit und -förderung. Darüber hinaus sind viele Freiwillige und Ehrenamtliche (z.B. THW, Feuerwehren, Sportvereine, Eltern- und Ortsvereine, etc.) tätig und setzen sich für das Gemeinwesen bzw. Gemeinwohl ein! Wir setzen uns für eine bessere Vereinsförderung und Stärkung der Jugendarbeit (gerade auch in den Stadtteilen) ein! Darüber hinaus wollen wir das Engagement von Ehrenamtlichen und in Vereinen Tätigen in besonderer Weise (materiell und immateriell) wertschätzen!
Wirtschaftsförderung und Arbeitsplatzsicherung…
… macht Frankenberg stärker!
Frankenberg ist zugleich Wohn- und Arbeitsort. Zahlreiche mittelständische Arbeitgeber aus dem produzierenden Gewerbe sind in Frankenberg ansässig. Die Branchenstruktur in Frankenberg ist sehr ausgewogen und vergleichsweise konjunkturstabil. Rund 6.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte haben ihren Arbeitsplatz hier. Ca. 41% der Beschäftigten sind im produzierenden Gewerbe, knapp 20% im Bereich Handel, Gastgewerbe und Verkehr sowie rund 40% im Dienstleistungsbereich tätig.[4]
Wir wollen Zukunftsperspektiven schaffen! Die Entwicklung der Stadt und seiner Stadtteile hängt ganz unmittelbar von seiner wirtschaftlichen Stärke ab. Eine florierende Wirtschaft schafft Arbeitsplätze und sichert damit die Zukunft von Frankenberg und seinen Stadtteilen. Dabei fällt der städtischen Wirtschaftsförderung eine zentrale Aufgabe zu. Wir wollen infrastrukturelle Rahmenbedingungen schaffen, da sie wichtige Voraussetzung sind, um für Firmen und Arbeiter ein attraktiver Standort zu sein. Dazu gehören u.a. die Reaktivierung der Bahnstrecke, Planung und Realisierung sinnvoller Umgehungsstraßen und eine flächendeckende Bandbreitenversorgung (Datenverkehr) in der Kernstadt und in den Stadtteilen.
Eine intelligente Stadtsanierung…
…macht Frankenberg stärker!
Einen starken Einfluss auf Frankenbergs Stadtentwicklung hatte die 1967 eingeleitete Stadtsanierung für den historischen Altstadtkern. Die Stadt wird geprägt durch ihre zahlreich sanierten Fachwerkhäuser. Die beschauliche Fußgängerzone lädt Einheimische und Touristen zum Bummel ein und bietet ein facettenreiches und ausgewogenes Warenangebot. Der Handel in Frankenberg ist traditionell gewachsen und soll in Zukunft bewahrt werden! Die Bedeutung der Fußgängerzone ist das Herzstück der Stadt.
Wir werden die Stadt aus der Fußgängerzone heraus entwickeln und eine starke Fußgängerzone erhalten und erschaffen!
Mit dieser Stärkung der Fußgängerzone wollen wir die Kaufkraft in Frankenberg halten und ein attraktives Warenangebot in Frankenberg sichern und ausbauen!
Die Stadtsanierung muss daher intelligent geplant und weiterentwickelt werden und eine optisch attraktive Gestaltung und eine bessere Auslastung (Vermeidung von Leerständen in der Fußgängerzone und Umgebung) ankurbeln.
Mit der Stärkung der Fußgängerzone wollen wir darüber hinaus, dass
- Arbeitsplätze gesichert und geschaffen werden,
- die Einnahmen und die Gewerbesteuereinnahmen sich erhöhen!
Wir wollen ein attraktives städtebauliches Umfeld
- mit Freizeitwert und
- mehr Lebens- und Wohnqualität:
Die Stadtsanierung soll die Lebensqualität sowie Frankenberg als Wirtschaftsstandort fördern. Wir wollen uns für die Entwicklung eines attraktiven innerstädtischen Umfeldes einsetzen, um die Stadt aus der Fußgängerzone heraus zu stärken und ein Leben und Wohnen mit erhöhter Lebensqualität an der Eder für alle Bürgerinnen und Bürger zu ermöglichen. Wir fordern den Erhalt und die Stärkung von Einzelhandel und Dienstleistungen sowie die Verbesserung der Verkehrserschließung und der Fuß- und Radwegeverbindungen, touristischen Anbindungen, die Gestaltung von Naherholungsgebieten sowie eine optimale und attraktive Ausgestaltung von öffentlichen Plätzen.
SPD, die sozialdemokratische Partei will soziale Voraussetzungen und damit eine höhere Lebensqualität für die Bürgerinnen und Bürger in Frankenberg & seinen Stadtteilen schaffen!
Die SPD Frankenberg wird 2011 und in der kommenden Legislaturperiode das Beste mit Weitblick & Engagement und
„frischem Wind für Frankenberg & Stadtteilen“
realisieren, indem sie eine
sozialverträgliche Politik macht!
SPD…
…macht Frankenberg stärker!
Gemeinsam schaffen wir das!
[1]Vgl. Bertelmann Stiftung, Demographie Bericht Frankenberg (Eder), Indikatorenpool zum Entwicklungsstand; Statistisches Bundesamt – Pressestelle Wiesbaden „Bevölkerung Deutschlands bis 2050 – 11. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung“. Statistisches Bundesamt – Pressestelle Wiesbaden 2006
[2] Vgl. ebd.
[3] Vgl. Bertelsmann Stiftung, Demographietyp 1, S. 4
[4] Vgl. Bertelmann Stiftung, Demographie Bericht Frankenberg (Eder), www.demographie-wegweiser.de